die Beere

die Beere
- {berry} quả mọng, hột, trứng cá, trứng tôm, đồng đô la

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beere — Die Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) ist im Gegensatz zur „Erdbeere“ eine echte Beere Eine Beere (v. althochdt.: beri = Beere) ist eine aus einem einzigen Fruchtknoten hervorgegangene Schließfrucht, bei der die komplette Fruchtwand (Perikarp)… …   Deutsch Wikipedia

  • Beere, die — Die Beere, plur. die n, ein volles fleischiges oder saftiges Samengehäuse der Pflanzen, worin der Same ohne weiteres Gehäuse liegt. Diminutivum das Beerchen, im Oberdeutschen Beerlein. Die besondere Art der Beeren wird durch vorgesetzte Wörter in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beere — Beere: Mhd. bere, auf dem die nhd. Form beruht, ist eigentlich eine mitteld. starke Pluralform zu dem Singular daz̧ ber, die im 16. Jh. nicht mehr als solche verstanden und – wie ↑ Träne – als Singular aufgefasst wurde. Zu dieser Form wurde dann… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beere — die Beere, n (Mittelstufe) kräftig gefärbte, rundliche, fleischige Frucht mit Samenkernen Beispiele: Die Kinder sammeln Beeren im Wald. Die Beeren sind schon abgefallen …   Extremes Deutsch

  • Beere — Sf std. (8. Jh., Form 16. Jh.), mhd. ber f./n., ahd. beri n., as. beri n Stammwort. Das Femininum ist offenbar im Frühneuhochdeutschen aus dem Norden eingedrungen, vgl. mndd. bere f., mndl. (dial.) bere f., ae. berige f. Beere (jōn Stamm). Älter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beere — (Bacca), heißt die Art von Pflanzenfrucht, die in ihrer ganzen Substanz fleischig, meist saftigfleischig ist, dabei im Innern mit einer weichen Haut ausgekleidet, welche bei fächerfrüchtigen Beeren die Scheidewände bildet. Die Beeren sind… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beere — (Bacca), mehr oder minder saftige, bei der Reise nicht aufspringende Frucht, bei der die Samen in einem aus den innern Schichten der Fruchtwand gebildeten saftigen Gewebe eingebettet sind, das von der derbern oft hautartigen äußern Schicht der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johannis-Beere, die — Die Johánnis Bêêre, plur. die n, die Beere oder Frucht des Johannis Beer Strauches und diese Staude selbst. 1) Die gemeine Johannis Beere, welche am häufigsten nur die Johannis Beere schlechthin genannt wird; Ribes Rubrum L. Johannis Traube, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beere — 1. Abgeschlagene Beeren geben wenig Oel. Gewaltmittel bringen keinen Segen. 2. De Bêren sünd sûer, säd de Voss, as he nich anrêken künn. – Hoefer, 349; Hagen, 97, 8; 98, 5; Eichwald, 121. 3. De ripsten Beeren sind all schuddet. – Eichwald, 122. 4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Berberis, die — Die Bếrberis, plur. car. oder der Berberis Baum, des es, plur. die Bäume, oder die Berber Staude, plur. die n, ein Staudengewächs, welches in den Europäischen und morgenländischen Wäldern wild wächset; Berberis, L. Sie trägt länglich runde rothe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beere — Bee|re [ be:rə], die; , n: kleine, runde oder längliche Frucht mit mehreren Samenkernen: Beeren pflücken, sammeln. * * * Bee|re 〈f. 19〉 eine Fruchtform mit völlig fleischiger Fruchtwand ● Beeren tragend = beerentragend [<ahd. beri, engl. berry …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”